Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 90

1872 - Leipzig : Merseburger
90 dort noch 11 Nebenflüsse, die größer als der Rhein sind, auf. Näher nach seiner Mündung zu theilt er sich in unzählige Arme und mündet durch sie in niedriger, sumpfiger, mit dichtem Hochwalde bewachsener Ge- gend, die von zahllosen wilden Thieren bewohnt ist, in den bengalischen Meerbusen. Dieses größte Delta der Erde heißt der Sunderbund. 7. und 8. Der Godavery und der Kistnah entspringen an den Westghats, durchziehen in westl. Richtung das Plateau von Dekan, durchbrechen die Ostghats und bilden bei ihrer Mündung in den den- galischen Meerbusen Deltas. Beide sind nicht schiffbar. 9. Die Nerbudda fließt längs des Südfußes des Vindhyage- birges westwärts und mündet in das persische Meer (Busen von Cambay). 10. Der Indus oder Sind entspringt am nördl. Abhange des Himalaja, fließt zuerst in einem Längenthale gegen Nw., durchbricht dann die ganze Breite des Himalaja, indem er sich in einen Bogen gegen Sw. wendet und nimmt im Oberlaufe rechts den Kabul und links mehrere andere Ströme auf. Diese fließen durch das fruchtbare Land Pendschab, d. i. Fünfstromland. Wie beim Nil fehlen weiter ab- wärts alle größeren Nebenflüsse. Der Indus fließt träge und wasser- arm nach S. dahin und bildet endlich ein langes und breites, wenig fruchtbares, baumloses, meist sandiges oder sumpfiges und ungesundes Delta. Er mündet in das persische Meer. 11. In den persischen Meerbusen mündet der Schat el Arab, d. i. Strom der Araber. Er entsteht aus dem Euphrat rechts und Tigris links, welche beide nahe dem Ararat entspringen und das fruchtbare Mesopotamien einschließen. Jener wird nur mit Flößen befahren, da die Schöpfmaschinen und Bewässerungsgräben ihm viel Wasser rauben; dieser dagegen ist reißend. Früher selbstständig mündend, vereinigen sie sich jetzt 21 M. vor der Mündung und gehen dann in vielen Armen unweit Bassora ins Meer. Das Gebiet des atlantischen Oceans enthält im Vergleich zu den bisher genannten Strömen, außer dem Kisil Jrmak (Halys) in Kleinasien, nur Küstenflüsse. Merkwürdig sind: 1. Der Asy (Orontes) an der syrischen Küste; er kommt vom Libanon und fließt gegen N. 2. An der Südküste Kleinasiens: der Chdnus bei Tarsus, der Saleph (Calycadnus) und der Eurymedon. Alle münden ins östl. Mittelmeer. 3. An der Westküste, ins ägäische Meer: der Mäander mit seinen Krümmungen. 4. An der Nordküste, ins Marmormeer: der Granikus, und ins schwarze Meer der Kisil Jrmak (Halhs), der bedeutendste Fluß Kleinasiens. 5. Vom Kaukasus kommt der Kuban. Gebiet der Steppenseen. Asien hat die höchsten aller Seen und den größten Alpensee, den Baikal, sowie die größten Tieflandsseen der Erde, den kaspischen und den Aralsee, und die größte Anzahl von Hochlandsseen. Die Steppenseen ziehen sich in einem großen Bogen vom todten Meere erst gegen No., dann gegen O. bis über die Mitte des Erdtheils Außer dieser Reihe liegen mehrere große Seen auf der innern Hochfläche Hinterasiens und unzählige Salzseen in den Steppen Westsibiriens. Die wichtigsten Seen sind:

2. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 89

1872 - Leipzig : Merseburger
89 herrschend nördl. Richtung und entspringen auf dem Nordrande Hinterhoch- asiens. Ihr oberer Lauf gehört dem Hochlande an, der mittlere zieht sich durch Urwälder, der untere ist fast das ganze Jahr hindurch mit Eis bedeckt. Es sind: 1. Der Ob. Er nimmt links den Jrtysch auf, der aus demdsai- sansee kommt und durch Jschim und Tobol verstärkt wird, und fließt in den obischen Meerbusen. 2. Der Jeuisei; er entspringt in der Mongolei und bildet an der Mündung den jeniseischen Busen. Seine Hauptwassermasse empfängt er durch die Angara oder obere Tunguska aus dem Baikalsee, dem größten Gebirgssee der Erde. 3. Die Lena; sie entspringt in der Nähe des Baikalsees. 4. Jndigirka und 5. Kolyma, zwei kleinere Flüsse, die auf dem ostsibirischen Höhenzuge ihren Ursprung nehmen. Die Ströme des Gebietes des großen Oceans fließen vor- herrschend nach O. 1. Der Amur entsteht durch die Vereinigung von Kerlon und Schilka in der No.-Ecke Hinterhochasiens. Beide entspringen auf dem mongolischen Grenzgebirge. Er ist weithin schiffbar, doch ist auch seine Mündung die Hälfte des Jahres zugefroren. 2. Der H o a n g h o oder gelbeflnß entspringt im unwirthbaren Innern des Hochlandes, durchbricht iu vielen Wasserfällen das chinefi- sche Alpenland, bildet einen Bogen nach N. mit einem doppelten Knie und wendet sich gegen O. durch das chinesische Tiefland in das gelbe Meer. Er ist sehr reißend und macht jährlich große Überschwemmungen. b. Der Jantsekiang oder blaue Fluß, nach dem Nil der längste der alten Welt, entspringt 90 M. westl. von der Quelle des vorigen, durchbricht gleichfalls in Wasserfällen das chinesische Alpenland, aber in einem Bogen nach S., und durchfließt dann das chinesische Tiesland ruhiger als sein Zwillingsstrom. Auch er setzt oft große Strecken der Niederung unter Wasser und verwandelt stellenweise den Fruchtboden in Sumpf- oder Wiesenland. Die Delta beider Flüsse stehen durch Stromarme in Verbindung. Vom Jantsekiang geht der Kaiserkanal prn Hoangho und dann zum Peiho, der Wasserstraße nach Peking. Dieser großartige Kanal, wohl 200 M. lang, ist die besuchteste Hau- delsstraße des Landes, besonders auch, weil Sandbänke und Klippen längs der Meeresküste die Seeschifffahrt hier nicht wenig gefährlich machen. Die Flüsse des Gebietes des indischen Oceans haben zum großen Theile südl. Richtung. 1—4. Die vier nach S. fließenden Ströme Hinterindiens a. der Mekong oder Eambodja kommt aus Tibet und mündet ins südchine- sische Meer. b. Der Menam ergießt sich in den Busen von Siam. c. Der Salwen (Talnahn) und d. der Jrawaddi fließen in den Golf von Martaban. Alle bilden vielarmige Delta; die beiden letzten stehen im Unterlaufe mit einander in Verbindung. 5. Der Brahmaputra entspringt an der Nordseite des Himalaja begleitet dieselbe, durchbricht den Südrand von Hochasien, wendet sich dann gegen Sw., hieraus gegen S. und mündet in das Delta des Ganges.' 6- Der Ganges, der heilige Strom der Jndier, entspringt an der Südseite des Himalaja, der Brahmaputraquelle gegenüber, hat anfangs felsige Ufer, reißenden Lauf, wird aber in der Ebene schiffbar und nimmt

3. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 115

1872 - Leipzig : Merseburger
115 siedelungen in und an der Malakkastraße, den Prinz-Wales-Jnfeln an der Halb- insel Malakka, wegen ihres Reichthnnis an Gewürzen bekannt, und der Insel Singa- pore an der Südspitze der Halbinsel. Die Hafenstadt Singapore, 30,000 E., einst Sitz malayischer Seeräuber, ist jetzt der Hauptstapelplatz des indobritisch-chinesischen Seehandels. Durch den Reichthum an Zinn ist die Kolonie für England sehr wichtig. Auch die jetzt vielfach benutzte Gntta-Percha (Pertscha), der eingetrocknete Milchsaft eines hier einheimischen Baumes, wird in großer Menge gewonnen. i. Franzöfisch-Cochinchina sind die 1862 nach einem unglücklichen Kriege vom Könige von Anam abgetretenen und von Frankreich an sich gerissenen Landeslheile, ungefähr 1000 □ M. mit l M. E. Saigon ist Hauptstadt und zugleich Hafen- und wichtiger Handelsplatz. Ix. Vor ostindischt ^rchiptlagus. Oestlich und südöstlich von Hinterindien breiten sich zu beiden Seiten des Aeqnators zahlreiche Inselgruppen aus. Alle Inseln sind gebirgig, oft hochgebirgig und von vulkanischer Natur. Die mit einem reichen Maße von Feuchtigkeit verbundene Hitze, die nur durch die Monsums gemildert wird und für Europäer höchst ungesund ist, erzeugt einen außerordentlich üppigen Pflanzen wuchs. Zu den Kulturpflanzen der heißen Zone treten noch die köstlichen Gewürze, der Kampserbaum, die überaus fruchtbare Arekapalme und der Brot bäum, die alle hier ihre eigentliche Heimat haben. Aber auch die Zahl der lästigen und schädlichen Insekten ist unglaublich groß, wie überhaupt das ganze Thierreich einen erstaunlichen Reichthum zeigt. Merkwürdig ist besonders die Menge der Assen und Bentelthiere, der Orang- Utang, der Tapir, der Kasuar, die Kakadus, die Sa lange, eine Schwalbe, welche ihre in China so ge- schätzten eßbaren Nester aus eineralgebereitet und an unzugängliche Felsen klebt. Die Bewohner gehören hauptsächlich der malayischen Race an und sind zum großen Theile noch unabhängig; doch sind seit dem 16. Jahrh. auch Portugiesen, Engländer und Holländer eingewandert. Am beden- tendsten sind die Niederlassungen der letzteren. Viele Insulaner sind dem Christenthnme gewonnen, während andere noch als Heiden leben, die Mehr- zahl aber sich zum Islam bekennt, der das frühere Brahmahnen- und Buddhathum nebst seiner Kultur verdrängt hat. 1. Die selbstständigen Malaycnstaatcn, fämmtlich despotisch, liegen auf den einzelnen Inseln zerstreut und sind alle unbedeutend. 2. Die europäischen Besitzungen: a. Die niederländischen (fast 30,000 □ M., über 20 M. E.) auf der reichsten der holländischen Inseln, auf Java. Die Hauptstadt Batavia im Nw. wird ihres verderblichen Klimas wegen mehr und mehr gemieden. Sie war lange Zeit die erste Handelsstadt der indischen Meere. Surabaya, mehr im No., ist jetzt die bedeutendste Handelsstadt auf Java, 54,000 E. Einige malayische Sultane siud von den Nieder- läutern abhängig. Eine besondere Merkwürdigkeit Javas ist der Upasbäum, aus dessen Safte die Eingeborenen in Verbindung mit andern Giften ein tödtliches Pfeil- gift bereiten; — auf Sumatra, durch die Sundastrasie von Java und durch die Straße von Malakka von der gleichnam. Halbinsel getrennt; sie hat zwar die drei-- fache Größe der vorigen Insel, ist indes von weit geringerer Bedeutung. Die niederländischen Niederlassungen liegen an der Küste. Padang, der Sitz des Gou-- verneurs . ist weniger bedeutend als das von der Küste entfernte Palembang. Das Innere ist ganz unbekannt. Die Einwohner sind auf der einen Seite der Insel ziemlich kultivirt, auf der andern dem Menschensresfen ergeben. Das Gefressenwerden ist eine gesetzliche Strafe für bestimmte Vergehen; — auf Vanca, im So. von jener. Sie ist wegen ihres Reichthums an feinstem Zinn von großer Wichtigkeit; — auf Borneo, der größten Sundainfel, wie Sumatra in der Mitte vom Aequator durch- schnitten. Siehatdie Größe Deutschlands, doch nur geringebevölkerung. Nur au den Küsten, 8*

4. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 117

1872 - Leipzig : Merseburger
117 Opium vertreten bei ihnen die Stelle des Tabaks. Als heilig wird die auf dem Wasser schwimmende Lotosblume, eine Verwandte unserer Wasserrose, geehrt. Nicht minder glänzend, aber dabei gefährlich, ist die Thierwelt. Neben dem Elephauten, dem Riesen unter den Landthieren, findet sich hier der bengalische oder der Königstiger, das größte und schönste aller Raubthiere. Der Leopard macht im Gebirge Jagd auf Affen und Gazellen. Die Wälder sind mit prachtvoll gefärbten, aber eben nicht sangreichen Vögeln bevölkert; der Pfau hat in Indien fein Vater- land. Krokodile haben sich den Ganges zum Aufenthaltsorte ausgewählt; durch die feuchten Wälder der Flußinseln (Dschungeln) schleichen Brillen- und Riesenschlangen. Das Mineralreich liefert die kostbarsten Edel- steine, besonders Diamanten, Marmor und andere treffliche Steinarten, sowie Steinkohlen in großer Fülle. Die Mehrzahl der Bevölkerung bilden die Ureinwohner, die In- dier oder Hindu, etwa 40 Völker mit verschiedenen, doch meist unter sich oder mir dem Sanskrit, der todten und heiligen Religions- und Schriftsprache, verwandten Sprachen, mit der brahmanischen Religion und mehreren daraus hervorgegangenen Sekten. Durch Vergleichuug des Sanskrit mit unserer ältesten deutschen Sprache hat man herausgebracht, daß das indische und das germanische Volk verwandt sind, und daß beide den- selben Ursprung haben. Nach der Lehre des Brahma, vor mehr als 3000 Jahren von Manu gestiftet, giebt es ein ewiges, allbelebeudes, höchstes Wesen, das jedoch seine Macht den drei Hauptgöttern Brahma, Wischnn und Schiwa übertragen hat. Von Brahma geht alles geistige Leben aus, Wischnn ist mit der schaffenden und erhaltenden, Schiwa mit der zerstörenden Kraft begabt. Diesen zur Seite stehen nock zahlreiche Untergötter und (Sötüuen. Die von Brahma ausgegangene Seele muß, ehe sie zur Unsterblich- keit gelangen kann, eiue Wandernug durch verschiedene Leiber autreleu, bis sie wieder mit Brahma vereinigt wird. Selbstreinigungen, Kinder- und Selbstmord, Ver- brcnuuugeu von Wwweu und andere Gräuel sind mit dem Brahmadienst verbunden, der außerdem das Kastenwesen aufs strengste festhält. Es follen nämlich aus Brahmas Haupt die Priester (Brahminen), aus feiner Brnst die Krieger, aus dem Bauche die Ackerbauer und Kaufleute und aus den Füßen die Hand-- werker entsprungen sein. Diese vier Kasten sind streng unter sich geschieden; alle zusammen verachten die sogenannten unreimu oder richtiger die kastenlosen Menschen, die durch Mischung der reinen Kasten unter einander oder mit fremden Völkerele- menten oder aus den schwarzen Ureinwohnern entstanden sind. Die negerartigen Parias sind hauptsächlich verachtet und gemieden. Die übrigen Bewohner Indiens sind muhamedauische Afghanen, Araber, Moniten und sehr wenig christliche Europäer, unter denen gleichwohl die Engländer das herrschende Volk bilden und das große indo-britische Reich besitzen, während die Franzosen und Portugiesen nur unbedeutende Kolonien haben. Ihre Hauptnahrungsquellen sind Ackerbau, Viehzucht, Gewerbe und Handel mit den außerordentlich reichen Produkten der Natur und der Kunst. A. Die unabhängigen Staaten. 1. Das Königreich Nepal, in den südl. Vorbergen des Himalaja, hat Waldungen und fruchtbare Thäler, Ackerbau und Viehzucht. 2. Das Alpenland Butan, ein kleines Gebiet in der Ostgruppe des Himalaja, zwischen Osttibet und Bengalen. B. Das indo-britische Reich. Am 1. Nov. 1858 gingen die Besitzungen und Schutzstaaten der alten englisch- ostindischen Handelscompagnie an die Krone Großbritanniens, welche' Ceylon fchoii längst besaß, über. S ämmtliche Besitzungen, mit Einschluß der hinterindischen, umfassen 74,000 □ M. mit 200 Mill. E. und stehen, mit Ausnahme Ceylons und der Niederlassungen an der Malakkastraße, unter einem Vicekönige oder General-

5. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 118

1872 - Leipzig : Merseburger
118 gouverneur. Der Besitz dieser reichen Länder giebt den Briten die Stellung der ersten Großmacht in Asien, die Herrschaft in dem indischen Meere und der Südsee, ein nn- geheures Absatzgebiet für ihre Judustrieerzeugnisse, ermöglicht den großartigsten Handels- und Schisffahrtsverkehr und gewährt ihnen noch viele andere unberechenbare Vortheile. 1. Die uum ittel baren Besitzungen sind 8 mal größer und haben 5 mal mehr Einwohner als Großbritannien selbst. Die Volksdichtigkeit (1 : 3300) steht der-- jenigen der europäischen Staaten nicht nach, ja übertrifft an. mehreren Stellen die volksdichtesten derselben, obgleich auch viele Gebiete den am wenigsten bevölkerten Staaten Europas gleichstehen. a. Das Tiefland des Ganges. In Bengalen, dem Südostcheile von Hin- dnstan, liegt die Hauptstadt und der Hafen Kalkutta sehr ungesund im Gangesdelta. Sie ist der Sitz des Vicekönigs und des englischen Bischoses und hat mit den weiteren Umgebungen i Mill. E., die großartigen Handel und bedeutende Industrie treiben. Rechts vom Ganges liegt Patua, 300,000 E., mit Opiumbau, Baumwollenweberei und Handel. Der Sitz der indischen Gelehrsamkeit, die heilige Stadt der Hindns ist Benares, 200,000 E., mit unzähligen Pagoden (Tempel); sie ist Hauptwallfahrtsort und uralte Brahminenfchnle. Der Ganges, zu dem mächtige Treppen hinabführen, wird hier besonders verehrt. Viele ertränken sich in ihm, um selig zu werden. Allahabad am Ganges ist der Mittelpunkt der Kriegs-- macht, die England im Innern des Landes hält. Die größte Pracht der einheimischen Fürsten entfaltete sich bis vor kurzem in Delhi (160,000 E.), das als Residenz des Großmoguls (Kaisers) 2 M. E. gehabt haben soll und jetzt noch viele prachtvolle Trümmer und herrliche Gärten aufzuweisen hat. Hier war es, wo der letzte große Ausstand gegen England (1857) ausbrach, der auch in Lncknow (300,000 E,), der Hauptstadt des früheren Vasallenstaates Andh (Onde), wüthete. b. Das Tiefland des Indus. In dem Pendschab ist das von den Eng- ländern unterworfene Land der Sikhs mit der Hauptstadt Lahore, einst Residenz des Maha-Rä)schah (Großfürsten), Amritfar, die h. Ttadt derselben, Attok am Jndusübergang in das Thal des Kabul, in welchem Peschauer liegt, unv Haiderabad im Mündungsdelta merkenswerth. c. Auf der Küste Malabar. Bombay, 820,000 E., mit dem besten Hafen Indiens, liegt auf einer Küsteninsel und ist eine große Fabrikstadt und Hauptstapel- platz des Handels im O. Nördl. davon liegt Snrate, Hauptsitz der Bajaderen oder Tempeltänzerinnen; sie ist noch immer durch ihren Handel mit Persien eine blühende Stadt. Früher hatte sie eiu Hospital für alte und kranke Thiere. Bei Kaliknt landete 1498 Vasco da Gama. Auf der Küste Malabar siuden sich be- Inders im S. noch einzelne Gemeinden von Thomaschristen, so genannt, weil der Apostel Thomas in Indien das Evangelium verkündet haben soll. Sie gehören theils zu den Nestorianern, theils haben sie sich mit der römischen Kirche vereinigt. d. An der Küste Koromaudel, die saudig, hafenlos und unlefnnd ist, liegt Madras, die erste englische Stadt (seit 1639), 425,000 E., und Trankebar (früher dänisch.) Westl. von Madras liegen im Innern Dekans Bangalore, der Mittelpunkt der englischen Missionsihätigkeit, und Seringapatam, die frühere Hauptstadt des Sul- tans von Mysore. e. Die Insel Ceylon (1200 in M., 2 M. E.) hat früher mit dem Festlande zu- sammengehangen; die Klippen und Sandbänke in dem perlenreichen Golfe von Ma = naar und der Palksstraße, die zur Zeit der Ebbe vom Wasser entblößt werden und die Adamsbrücke bilden, sind ein beredtes Zengniß dafür. Das Innere der Insel ist von Gebirgen durchzogen, unter deueu der fast 2200 m (7000') hohe Adams- pik, der h. Berg der Buddhisten, hervorragt. Auf diesen Berg, dessen höchster Gipfel nur durch Leitern und zuletzt nur durch lange, von der Spitze herabhängende Ketten zugänglich ist, ist Buddha vom Himmel herniedergestie.'.en, und noch jetzt zeigt man unter einem schützenden Dache seine Fußspur. Von Ceylon aus hat sich der Buddhais- mus verbreitet. Die Insel ist reich an Waldung, Ebenholz, Kokos, Kaffee, Perlert und vor allem an Zimmt. Der englische Gouverneur hat in Colombo feinen Sitz. Die Handelsstadt Point de Galle im S. ist ein wichtiger Knotenpunkt verschiedener Dampfschifffahrtslinien nach Europa. Im Innern liegt Kandi, die alte Hauptstadt der einheimischen Snltane, mit einem hochheiligen Tempel, in welchem Buddhas Zahu verwahrt wird. , 2. Die Schutzstaateu oder mittelbaren Besitzungen. Sie umfassen 28,000 □ M. mit ca. 48 Mill. E. und liegen innerhalb der oben genannten Theile. Sie sind überaus zahlreich, zum Theil noch von erheblicher Größe, meist aber klein

6. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 119

1872 - Leipzig : Merseburger
119 und zersplittert, die Reste von ehemals größeren, nicht selten sehr mächtigen Staaten. Ihre Selbstständigkeit besteht nur noch dem Namen nach. Die bedeutendsten der- a^Das Königreich Kaschmir, ein Alpenland am Nordwestrande des Himalaja und ein reizendes Hochgebirgsthal, stark bevölkert, mit mildem Klima und üppigster Vegetation. In dieses Paradies verlegen die Sagen vieler Völker die Ursitze der Menschen und den Garten Eden. In der Hauptstadt Kaschmir (Siriuagur) bereitet man aus der Wolle einer besonderen Ziegenart die berühmten Kaschmirshawls. d. Die Mahrattenstaaten im Gangesgebiete. In ihnen liegt Gwalior, eine durch Stufen zu ersteigende Felsenfestung. c. Auf Dekan Haiderabad, früher das Reich Golkonda, durch seineu Reuhthum an Diamanten sprüchwörtlich und d. das Reich des Nabob von Mysore. C. Nichtbritische Kolonialbesitzungen. 1. Die Portugiesen (72 n, M., 1/2 M. E.) besitzen G oa auf der Westküste Dekans, stark befestigt und einst die glänzendste Hauptstadt des Vicekönigreichs von Indien. 2. Die Franzosen (974 □ M, 1/4 M. ®.) haben Pondichery auf der Küste Koromandel ume. Im W. der Küste Malabar sind noch die durch Korallenriffe vielfach versperrten Inselgruppen der Lakkadiven und Maladiveu zu erwähnen. Jene sind sehr klein und arm und werden nur zum Theil von Muhamedanern unter Häuptlingen bewohnt, diese, über 12,000 an der Zahl, sind gleichfalls klein und im Besitze von Muhamedanern, die uuter einem Sultane stehen. Auf ihnen findet man die kleinen Muscheln, Kanris genannt, die in Indien als Scheidemünze benutzt werden. 5. Europa. a. Das Allgemeine. § 38. Lage. Obgleich fast der kleinste unter den Erdtheilen, ist Europa doch der wichtigste unter ihnen; er ist der Mittelpunkt der knltivirten Welt geworden und zwar theils durch seine Lage in der Mitte der drei größten Welttheile und durch seine Stellung zu den übrigen Konti- nenten, theils durch seine Vorzüge hinsichtlich der wagerechten und senk- rechten Gliederung des Bodens. Der Name dieses Erdtheils kommt wahrscheinlich von dem phöni- zischen Worte Ereb, d. i. Abend. Für die Bewohner Asiens mußte in der That Europa als das Abendland erscheinen. Europa erstreckt sich vom 36° n. Br. (Kap Tarifa) bis 71^ 0 n. Br. (Nordkap) und vom 8° ö. L. (K. la Roca) bis 83 0 ö. L. (die Mündung der Kara). Es ist noch 195 M. von der heißen Zone entfernt und ragt mit dem Nordkap nur 60 M. weit (also weniger als Asien und Amerika) in die nordl. kalte Zone hinein; es liegt also mit seinem Kontinente fast ganz in der nördlichen gemäßigten Zone. Dieses, sowie der gänzliche Mangel an undurchdriug- lichen Wüsten und an nnübersteiglicheu Gebirgen gestatten eine leichtere Verbreitung der Bevölkerung über den ganzen Erdtheil, eine innigere Verbindung seiner Bewohner und einen gegenseitigen Austausch ihrer Kultur. Dazu kommt sein großer Reichthum an Binnenmeeren, Busen und Halbinseln. Ein solches Land erzog seine Kinder zu kräftigen und mit großen Geistesgaben ausgestatteten Völkern, die die günstigen Ver- Hältnisse des ihnen angewiesenen Wohnplatzes zu benutzen verstanden, sich

7. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 111

1872 - Leipzig : Merseburger
Iii aus^dem Bramahthum hervorgegangen: dessen Schöpfer heißt Gantama, mit dem Bei- namen Buddha, d. i. der Welse oder Heilige. Nach seiner Lehre regiert ein höchstes Wesen die Welt, welches unsichtbar und ohne sinnliche Gestalt, daher auch durch kein Bild darstellbar ist. Es ist weise, gerecht, gütig, allmächtig und wird am besten^durch schweigende Betrachtung verehrt. Nur durch Tugend gelaugt der Mensch zur Selig- keit. Die Seele des Lasterhaften geht zu ihrer Reinigung in einen Thierleib über und wird, wenn sie nngebessert bleibt, quälenden Gelstern übergeben. Alle Gebete werden erhört, wenn sie nur bewegt werden, ob durch Lippen oder durch besondere Maschinen, die man in den Tempeln findet, ist gleichgittig. Auch Muhamedaner und Juden leben in China; selbst das Christen- thum hat Eingang gesunden. Wohnorre. Bei der Dichtigkeit der Bevölkerung (in der Mündungsgegend der Ströme 30,000 Menschen aus 1 Dm.) und der Neigung der Bewohner zum geselligen Leben ist es erklärlich, daß die Zahl der großen Städte bedeutender ist als in irgend einem andern Lande. Städte von mehreren hunderttausend Einwohnern sind gar nicht selten. Eine andere Eigentümlichkeit Chinas sind die schwimmenden Dörfer. Aus dem Kaiserkauale wohnen Millionen Menschen in Schiffen von beson- derer Einrichtung. In schwimmenden Gärten bauen sie, was zu ihres Lebens Unter- Halle erforderlich ist, und die meisten betreten nur selten das Land. In der großen Ebene nördl. von Hoangho liegt Peking, die Haupt- und Re- sidenzstadt des Reiches, die mit ihren 1v2 Mill. E. und einem Umfange von mehr als b deutschen Meilen srüher als die größte Stadt der Welt gegolten hat, bis sie in neuerer Zeit von London und Paris überflügelt ist. Die Straßen sind lang, breit und uugepslastert, oie Hänser meist einstöckig, von Holz, mit gelbgefärbten Zie- geln. Gelb ist die heilige Farbe der Chinesen, daher in dem Reichswappen, dem Drachen, vor allem an dem Palaste des Kallers angebracht. Kaufladen ist an Kauf- laden, prächtig aufgeputzt; das «Straßengewimmel fast unbeschreiblich. Uebrigens giebt es hier auch vier katholische, zwei griechische Kirchen und ein griechisches Kloster. Nauti.ig am Iantsekiang ist die zweite Stadt des Reiches; sie hat V2 M. E. und wird wegen ihrer zahlreichen Schuten von den Chinesen die gelehrte Stadt genannt. Berühmt war ein 60 m ('200') hoher, achteckiger, mit vielen Glocken behangener Por- zellanthurm. Er ist 1854, als die Rebelleu Nanking eroberten, von Grund aus zer- stört worden. Ein gelbes Baumwollenzeug hat von oer Stadt seinen Namen. Unter den Häsen, Jbie in Folge vorausgegangener Kriege den europäischen Seemächten geöffnet sind, sind Shangai an derostkuste und Kanton (U/4 M. E.) im Süden die wich- tigsten. Letzteres sühn alljäyrlich mehrere hunderttausend Centuer Thee aus. Der vorliegende befestigte Hasen Macao ist ichoit seit langer Zelt im Besitze der Portu- giesen; England dagegen behaupte^ seit 1813 die benachbarte Insel Hongkong. Weiter in das Meer liegt im Sw. des Busens von Kanton die Insel Hainau und im No. derselben Formosa. 2. Die unterworfenen Länder; Schntzländer. Im No von China liegt die Mlttld>Hnrei, das Gebiet des Amur. Sie ist durchaus gebirgig, fällt steil, fast wandartig ins östliche Meer und bietet keine Flußmündung, keinen Hafen dar. Die Mitte des Landes erfüllt eine fruchtbare Alpenlandschast. Die Luft ist im S. noch milde, im Gebirge sehr rauh. Das Land hat viele Waldungen. Den nördl. größten Theil des Landes haben die Tungusen, den südl. die landbauenden Mandschu inne, die erobernd ihre Herrschaft über China und die Nachbarländer ausgebreitet haben. Ackerbau, Viehzucht, Jagd und Fischerei sind ihre Nahrungszweige. Das Mündungsland des Amur und tote ganze Küste südl. bis Korea ist jetzt russisch. b. Die Mongolei, das nördl. und östl. Hochasien. Der größte Theil dieses wilden Steppen- und Gebirgslandes nimmt in der Mitte desselben die kiesige, steinige und salzige Gobi ein.

8. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 114

1872 - Leipzig : Merseburger
114 Viii. Bit Ataatm Hinterindiens. Diese noch sehr unbekannte Halbinsel ist gegen 40,000 □ M. groß und hat ca. 24 Mill. E. (1 : 600). Das Klima ist ein tropisches und wegen großer, feuchter, niedrig gelegener Waldungen und regelmäßiger großartiger Überschwemmungen hier und da ungesund. Die tropische Vegetation entwickelt hier sich zur höchsten Blüte. Die dichtesten Wälder der herrlichsten Bäume, z. B. des geschätzten Tikbaumes, bedecken die Gebirge; alle tropischen Früchte erlangen die größte Vollkommen- heit. Die Wälder enthalten eine Fülle der größten und reißendsten Thiere: Elephant, Rhinoceros, Königstiger scheinen hier ihre Heimat zu haben, daneben giebt es große Affen und bunte Vögel. Die Flüsse und das Meer sind außerordentlich reich an Fischen und eßbaren Schalthieren. Gold findet sich im Sande vieler Flüsse, auch andere Metalle sind vor- Händen. Hinderindien ist eine wahre Fundgrube aller bunten Edelsteine. Desto trauriger ist das Schicksal der Menschen in diesem so ge- segneten Lande; nirgend vielleicht zeigt sich der Despotismus und die davon unzertrennliche blntige Zwietracht so furchtbar als hier. Im W. herrscht der malayische, im £). der chinesische Charakter, wenn auch im allgemeinen alle sich der mongolischen Race nähern. Landwirtschaft, Gewerbe und Handel gedeihen nur bei den minder bedrückten chinesischen Ansiedlern in Anam und Siam ungeachtet des Reichthums des fluß- und hafenreichen Landes. Ihrer Religion nach sind alle Buddhisten. Verschiedene Reiche haben sich in den Besitz der Halbinsel getheilt: 1. Im Nw. liegt das Königreich Birma, das 9000 □ M. und 4 Mill. E. zählt. Das ganze Mündungsland des Jrawaddi mit den wichtigen Handelsstädten Rangnn, Martaban n. a. ist vor kurzem den Engländern in die Hände gefallen, die auch jetzt noch immer weitere Fortschritte machen. Der Anbau des von Natur seht fruchtbaren Bodens wird vernachlässigt. Das Volk ist sehr kriegerisch und noch ziemlich nncivilisirt. Der Herrscher hat in Awa seinen Sitz, früher in Amarapnra. 2. Das zu beiden Seiten des Menam gelegene Königreich Siam. 14,500 □ M., 61/4 Mill. E., hat unter seinen Bewohnern viele Chinesen, die ans die Benutzung des Bodeus viel Fleiß verwenden und denen große Vorrechte eingeräumt sind. Der König herrscht mit voller Willkür und gebietet über Leib und Leben seiner Unterthanen; vor ibm fällt darum jeder, der sich ihm naht, in den Staub. Nach ihm wird die größte Ehrfurcht den weißen Elephanten bezeigt; wer einen solchen ausfindig macht, wird als der glücklichste der Sterblichen betrachtet. Wichtiger als Siam, die frühere Haupt- stadt am Menam, ist die jetzige Residenz und Handelsstadt Bcmkvk mit U/2 M. E., wovon über i/z Chinesen. Sie ist das asiatische Venedig, denn alle Häuser mit Aus- nähme der Königspaläste, sind auf Pfählen erbaut oder schwimmen aus Bambusslößen. 3. Der ganze O. der Halbinsel wird durch das Königreich Anam eingenommen. Es ist 1/4 so groß, aber bevölkerter als jene. Der in Huv residirende König ist dem Kaiser von China tributpflichtig. Die chinesische Bevölkerung ist in den sehr fruchtbaren Küstenstrichen uoch zahlreicher als in Siam. In den Küsteustädten ist durch französische Missionare schon vor langer Zeit das Chnstenthnm verbreitet worden und mag sich wohl die christliche Bevölkerung in Anam auf 1/2 Mill. belaufen. Blutiger Ver- folgungen ungeachtet mehrt sich ihre Zahl, seitdem die sranzösiscbe Regierung ihr kräftigen Schutz angedeihen läßt. Ueberhaupt hat die europäische Kultur in diesem Lande in der letzten Zeit merkliche Fortschritte gemacht. 4. Das Königreich Kambodscha (1500 □ M., 1 M. E.), einst ein mächtiges Reich, jetzt tributpflichtig au Siam und seit 1863 Schutzstaat von Frankreich. 5. Die Halbinsel'malakka ist zum größten Theile im Besitze mehrerer nnab- hängiger Völkerschaften, die als Seeräuber den umliegenden Küsten gefährlich sind. Die Halbinsel ist reich an Gold und Zinn. 6. Britisch-Hinterindicn (4300 □ M., 21 /2 M. E.) besteht aus der Westküste bis zur Halbinsel Malakka, mit der Haupt- und Handelsstadt Rllltgun, in An-

9. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 116

1872 - Leipzig : Merseburger
116 namentlich im O., S. und Sw., sind niederländische Niederlassungen, das Innere der Insel ist bei ihrer abgerundeten Gestalt noch gänzlich unbekannt. Schon in der Nähe des Meeres finden sich neben sehr fruchtbaren Strichen weit ausgebreitete Sumpf- und Waldgegenden, die dem Vordringen der Europäer Schranken setzen. Die Ein- wohner gehören entweder zu den herrschenden, doch meist von den Niederländern ab- hängigen Malayen, oder zu dem wilden Volke der Dayaken, die Feindesschädel als Hausgeräth, Feindeszähne als Halsschmuck, Feindeshaare als Wehrgehenke haben. Die Dayaken der Küste sind etwas gesitteter, unter ihnen arbeiten Missionare; — auf Celebes; sie ist durch ihre zerrissene Gestalt ausgezeichnet und hat die Größe von Java, ist jedoch schwach bevölkert. Wichtig sind der niederländische Hauptplatz Ma° kassar und die durch ihren Kaffee berühmte Halbinsel Menado im N.; — auf den kleinen Sundainseln, die sich an das Ostende von Java anschließen, wie Flores, Timor n. a.; — auf den Molukken oder Gewürzinseln, zwischen Celebes und Neu-Guinea. Sie sind mit Vulkanen bedeckt, an den Küsten sehr fruchtbar, jedoch ungesund. Hier ist das Vaterland der trefflichsten Gewürze; außerdem wird viel Sago gewonnen. Fast alle Inseln sind den Holländern unmittelbar unterworfen oder ihnen lributär. Die größte, Dfchilolo, ist in ihrer fpinnenartigen Gestalt das verkleinerte Celebes. Klein aber sehr wichtig sind Amboina und Banda. Auf der ersten werden die besten Gewürznelken, auf der zweiten die besten Muskatnüsse gewonnen. d. Die spanischen Besitzungen (5400 □ M, 4i/2 M. E.) auf den Philippinen, zwischen den Molukken und der chinesischen Küste, besonders auf eine der größeren Inseln Manila oder Lnzon; die zweite heißt Mindanao. Durch ihre große Fruchtbarkeit an den Abhängen der vulkanischen Gebirge angelockt, haben sich auch Chinesen, Siamesen u. a. hier niedergelassen. Die Urbewohner, theils Papuas, theils Malayen, sind ins Innere zurückgedrängt. Die Hauptstadt Manila ist eine große, stark Ge- festigte , nach europäischem Muster erbaute Handelsstadt. In ihrer Umgegend wird viel Tabak und Hanf gebaut. c. Der portugiesische Antheil^der Snndainfel Timor, ä. Die englische Insel und Seestadt Singapore, sowie einige andere kleine und unbedeutende Besitzungen der Engländer. X. Die Staaten Vorderindiens. Vorderindien, d. i. die Alpen- und Terassenländer des südl. Himalaja, die Tiefebene von Hindustan oder des Indus und Ganges und das Hoch- land Dekan nebst der Insel Ceylon, umfaßt ein Gebiet von 73,500 □ M. mit mehr als 200 Mill. E. (1: 2700) und ist eines der berühmtesten und merkwürdigsten Länder der Erde (Beschaffenheit desselben s. S. 86 u. 88.) Klima. Die Südstufen des Himalaja haben ein gemäßigtes Klima, doch heiße Sommer; die außerordentlich wasserreiche und fruchtbare Gangesebene, sowie der Unterlauf des Brahmaputra haben ein brennend heißes Klima und viele Gegenden mit dichter, ungesunder Luft und keinem Frühlinge, während Dekan gleich den schönsten Gegenden Europas gesund und kühl ist. Beide Küsten haben wieder heißes, aber durch die regelmäßigen Seewinde, Monsums, gemäßigtes Klima; diese Winde bewirken zugleich, daß es auf der einen Küste trocken ist, wenn es auf der anderen regnet. Indiens Produkte sind vie reichsten nno mannigfaltigsten der Erde. In den Schlammniederungen giebt das Hanptnahrungsmittel, der Reis, zwei bis vier Ernten. Baumwolle, Indigo und alle andern Kultur- pflanzen der heißen Zone gedeihen aus den Feldern fast ohne Pflege. An den Gewässern findet sich das Bambusrohr oft 15^ (50^) hoch, (zum Häuserbau benutzt), überragt von der Kokospalme. Der Ba- nanenbaum senkt Zweige zur Erde, die Wurzel schlagen, und kann oft taufenden Schatten und Obdach gewähren. Die Nüsse der Areka- palme, in die Blätter des Betel, einer Pfeffergattung, gewickelt, werden von den Eingeborenen gekaut. Sie und das hier reichlich gewonnene
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 6
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 4
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 3
48 2
49 0
50 2
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 3
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 2
80 0
81 0
82 0
83 0
84 3
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 0
94 0
95 2
96 0
97 6
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 5
2 0
3 0
4 0
5 0
6 38
7 3
8 0
9 1
10 0
11 6
12 1
13 3
14 18
15 0
16 0
17 0
18 1
19 4
20 9
21 0
22 0
23 0
24 9
25 11
26 0
27 0
28 1
29 2
30 0
31 1
32 33
33 0
34 27
35 0
36 10
37 0
38 5
39 0
40 0
41 0
42 2
43 0
44 2
45 5
46 0
47 11
48 5
49 0
50 0
51 0
52 0
53 13
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 7
67 2
68 5
69 0
70 6
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 10
77 1
78 9
79 0
80 0
81 16
82 0
83 49
84 0
85 0
86 10
87 15
88 1
89 19
90 21
91 0
92 0
93 8
94 11
95 4
96 6
97 0
98 3
99 0
100 0
101 8
102 1
103 0
104 20
105 4
106 0
107 8
108 2
109 39
110 5
111 0
112 1
113 9
114 3
115 4
116 0
117 2
118 1
119 41
120 0
121 0
122 4
123 1
124 1
125 1
126 4
127 7
128 0
129 1
130 10
131 4
132 0
133 46
134 21
135 7
136 1
137 4
138 7
139 20
140 0
141 2
142 11
143 2
144 2
145 0
146 0
147 1
148 3
149 2
150 0
151 0
152 4
153 16
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 35
160 26
161 0
162 0
163 0
164 10
165 1
166 1
167 1
168 0
169 0
170 1
171 0
172 0
173 2
174 7
175 16
176 2
177 3
178 13
179 3
180 10
181 0
182 1
183 2
184 20
185 8
186 6
187 6
188 42
189 2
190 0
191 0
192 0
193 49
194 0
195 19
196 0
197 3
198 1
199 4